Beispiel-Tag

Zwischen 8 und 9 Uhr treffen die Jugendlichen ein. Sie werden von den Erwachsenen persönlich begrüßt. Um 9 Uhr versammeln sich alle am Frühstückstisch und besprechen den Tagesablauf: Die Ziele der Jugendlichen sehen ganz unterschiedlich aus.

Um 9.30 Uhr beginnt die erste Arbeitsphase:
Eine pensionierte Lehrerin übt mit drei Jugendlichen die Präsentation für die Englischprüfung. Zwei Jugendliche sägen in der Werkstatt Holz für eine Bank, die sie gemeinsam bauen wollen. Im Raum nebenan wiederholen zwei andere das Thema Flächenberechnung, weil sie nächste Woche ein Praktikum beim Fliesenleger machen dürfen. Jemand spielt Gitarre. Ein Mädchen bespricht einen anstehenden Gerichtstermin mit der Sozialpädagogin. Einer schreibt am PC eine Bewerbung. Zwei kaufen für das Mittagessen ein, welches sie unter fachkundiger Anleitung für die ganze Gruppe kochen.

Um 12.30 Uhr sitzen alle zum gemeinsamen Mittagessen am Tisch. Nach dem Mittagessen ist Pause: Basketball, Schach, Entspannen … und natürlich wird auch die Küche aufgeräumt!
Ab 13.30 Uhr folgt eine zweite Arbeitsphase.

Der Tag schließt mit einer gemeinsamen Reflexionsrunde über das Erreichte. Alle tragen in ihr Lerntagebuch ein, was sie sich für den nächsten Tag vornehmen. Um 15.30 Uhr gehen die Jugendlichen nach Hause.

Die Erwachsenen setzen sich für eine
Nachbesprechung zusammen:
Was ist gut gelaufen?
Worauf müssen wir achten?
Was müssen wir vorbereiten?
Wer braucht welche Unterstützung?