![shutterstock_1701911749_[UfaBizPhoto]](https://www.lebendige-lernorte.de/wp-content/uploads/2024/05/shutterstock-1701911749-ufabizphoto-scaled.jpg)
Ausgangslage
Wir haben in Deutschland eine Schulabbrecherquote von ca. 7% – das sind im Durchschnitt 2 von 30 Jugendlichen jeder Klasse. Pro Jahr verlassen etwa 50.000 Jugendliche die Schule ohne Abschluss. Knapp ein Fünftel der jungen Erwachsenen zwischen 20 und 34 Jahren hat keine abgeschlossene Berufsausbildung – das sind 2,8 Millionen.
Quelle: Berufsbildungsbericht 2023 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Zum einen geht es um die Jugendlichen selbst, deren Lebensweg durch die mangelnde Bildung oft in die Sackgasse Bürgergeld führt.
Zum anderen kann sich ein Land, in dem akuter Fachkräftemangel herrscht, dies nicht länger leisten.
Warum bleiben Kinder und Jugendliche der Schule fern?
Gründe für Schulabsentismus können z.B. sein:
- akute Lebenskrisen
- familiäre Probleme
- Mobbing
- Depressionen
- Schulangst / Schulphobie
- fortwährende Misserfolge
- Erlebnisse durch Krieg und Vertreibung
Konzept
Zielgruppe:
Jugendliche aller Schularten
zwischen 11 und 16 Jahren
die der allgemeinen Schulpflicht unterstehen
und aktuell die Schule nicht besuchen
Ziele:
Selbstvertrauen stärken
Soziales Miteinander erleben
Wiedereingliederung ins Schulsystem
Erreichen eines Schulabschlusses
Aufnahme einer Ausbildung
Verantwortung für das eigene Leben übernehmen
Umsetzung:
Außerschulischer Lernort als tagesstrukturierendes Angebot:
Montag bis Freitag, 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr
multiprofessionelles Team aus Lehrkraft und Sozialarbeiter:innen, Ehrenamtlichen sowie phasenweise Fachleuten unterschiedlicher Gewerke gezielte individuelle Förderung: schulisch, sozial-emotional und erzieherisch abwechslungsreicher, klar strukturierter Wochenablauf mit:
Lern- und Unterrichtszeiten, praktischen Tätigkeiten Bewegungsangeboten und erlebnispädagogischen Aktionen
gemeinsamen Mahlzeiten als festen Bestandteilen des Tages Begleitung zu Terminen, z. B. zur Agentur für Arbeit
Lösung
Was wollen wir?
Jugendliche aus der Isolation und Passivität holen
sie darin unterstützen, einen Schulabschluss zu erreichen
sie dazu befähigen, Regie über ihr eigenes
Leben zu führen
Wie wollen wir das erreichen?
Einen Lernort außerhalb der Schule schaffen – einen Ort, an dem Jugendliche unmittelbar spüren:
„Ich bin ein wichtiger Teil der Gemeinschaft. Meine Mitarbeit und meine Leistung zählen. Darum strenge ich mich an und halte durch.“
Ein solcher Ort bietet den Jugendlichen:
einen überschaubaren Rahmen
zuverlässige Bezugspersonen
einen strukturierten Tagesablauf
individuelle Lernangebote
Handlungs- und Lebensorientierung
gemeinsame Erfolgserlebnisse
Stärkung ihres Selbstwertgefühls
Es gibt erfolgreiche außerschulische Lernorte schon an vielen Orten in Baden-Württemberg. Bisher allerdings noch nicht in Schwäbisch Hall.
Das wollen wir ändern.
Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung!
